Weiß ein Fisch, dass er nass ist?

von Erik Malchow

Uns Menschen geht es oft ähnlichwie dem abgebildeten Fisch. Im Wasser mögen wir uns der Nässe sehr wohl bewusst sein, da wir uns sonst eher im Trockenen aufhalten, doch in der Kommunikation mit unseren Mitmenschen sind wir umgeben von eigenen Vorurteilen, Werten und Deutungsmustern, die uns nicht immer bewusst sind.

Andere Menschen haben andere Prioritäten und Werte. So verstehen wir unsere Mitmenschen oft schwer oder falsch, was die Kommunikation erheblich stören kann. Während man sich im privaten Kontext einfach den Rücken zukehren kann, ist man im beruflichen Umfeld auf eine gute, ungestörte Kommunikation angewiesen.

Kultur ist in diesem Zusammenhang ein beduetender Faktor. Doch was ist Kultur? Hier gibt es verschiedene Definitionen, angefangen bei der hohen Kultur, die man im Theater oder in den bildenden Künsten sehen kann, bis hin zu der biologischen Kultur im Joghurt. Kultur im interkulturellen Kontext heißt grob gesagt das, was vom Menschen erzeugt wird und umfasst somit alle Bereiche des Lebens. In vielen Bereichen sind wir Menschen uns gleich. Wir alle sterben, wir essen und wir schlafen. Während diese drei Beispiele uns einigen, ist jedoch der Umgang damit sehr verschieden auf der ganzen Welt. In weiten Teilen Indiens wird bei einer Beerdigung beispielsweise weiß getragen. Auf einer deutschen Beerdigung würde man im weißen Frack hingegen stark auffallen, vielleicht sogar durch seine Kleidung die anderen Trauernden ungewollt beleidigen, da die Farbe weiß hierzulande eher mit freudigen Anlässen wie Hochzeiten oder Kommunionen in Verbindung gebracht wird.

Definition von kultur

Der Begriff Kultur entstammt dem lateinischen Wort „colere“ und bedeutet soviel wie bebauen, bestellen pflegen. Jede Kultur hat ihre Besonderheiten und ihre eigenen, für sie typischen Orientierungen. Diese prägen die Angehörigen einer Kultur und formen deren Identität. Kultur besteht aus Mustern von Denken, Fühlen und Handeln und wird übertragen durch Symbole, die die charakteristischen Errungenschaften von bestimmten Gruppen von Menschen bilden und ihre Verkörperung in Artefakten. Der wesentliche Kern der Kultur besteht aus traditionellen (d.h. in der Geschichte begründeten und von ihr ausgewählten) Ideen und insbesondere ihren zugehörigen Werthaltungen (Kluckhohn).

 

 

Nach Geert Hofstede, einem der ersten Forscher, der sich dem Feld intensiv gewidmet hat, kann man sich Kultur auch als Eisberg vorstellen. Wie bei einem Eisberg üblich, ist nur ein geringer Teil sichtbar (Sprache, Essen, Kleidung …). Unter der Oberfläche befindet sich jedoch ein großer nicht sofort erkennbarer Teil: Kommunikationsstile, Überzeugungen, Verhaltensweisen, Werte und Wahrnehmungsmuster. Wie wir uns von kulturell andersartig geprägten Menschen unterscheiden, hängt von diesem nicht-sichtbaren Teil ab. Treffen zwei Menschen aus verschiedenen Kulturen aufeinander, neigen sie dazu, das Verhalten ihres Gegenübers anhand ihrer eigenen Werte und Einstellungen zu interpretieren. Sind Sie sich stets bewusst, dass jedes Ihrer Worte und jede Ihrer Gesten von jemandem aus einem anderen Kulturkreis völlig anders interpretiert werden können? Wir sehen unsere Umwelt, unsere Mitmenschen und uns selbst durch die (kulturelle) Brille unserer eigenen Prägung(en). Und so tun es auch unsere anderskulturellen Partner. Diese Zuschreibungen machen wir uns im Alltag kaum bewusst. Aber, unser Weltbild kommt ins Wanken, wenn Informationen, Erfahrungen und Erlebnisse nicht ohne weiteres in bestehende Schemata integriert werden können.

Links

http://www.goethe.de/deindex.htm
Deutsche Kultur und die Welt

http://www.gwdg.de/~kflechs/iikdiaps3-96.htm
Die Entwicklung interkultureller Kompetenz als ein zentrales Ziel globalen Lehrens und Lernens

http://www.gwdg.de/~kflechs/iikdiaps1-98.htm
Methoden interkulturellen Trainings

http://www.gwdg.de/~kflechs/iikdiaps2-96.htm
Kulturkonflikte, interkulturelle Verständigung und szenisches Lernen

http://www.inwent.org/vez
Tipps für interkulturelle TrainerInnen

http://www.inwent.org/v-ez/lk/laender.htm
Landeskundliche Informationsseiten

http://www.fist.uni-koeln.de/
Forschungsstelle für interkulturelle Studien

http://www.payer.de/cultlink.htm
Länder und Kulturen / Countries and Cultures

http://www.interculture.de/
IWK Uni Jena, Online-Fachjournal, Interkulturelle Kompetenz online, Intercultural Mediator Coach, E-Learning

http://www.intercultural-network.de/einfuehrung/
Einführung in die Interkulturelle Kommunikation

http://www.iik.de/main.html
Institut für Interkulturelle Kommunikation

http://www.univie.ac.at/ecco/ik.htm
Interkulturelle Kommunikation

http://www.exporterra.de/interkulturelles-management/interkulturelles-management-main.html
Know-How zum Thema interkulturelles Management

http://www.cdg.de/Home26.htm
gemeinnützige Organisation für internationale Weiterbildung und Personalentwicklung

http://www.sw2.euv-frankfurt-o.de/Doktoranden/
„Widok“ ist eine gemeinsame Initiative der Lehrstühle von Prof. Dr. Jürgen Bolten, Prof. Dr. Karlfried Knapp, Prof. Dr. Bernd Müller-Jacquier und Prof. Dr. Hartmut Schröder.

http://www.uni-protokolle.de/eignungstest/sozialekompetenz.php
Soziale Kompetenz und Verträglichkeit

kontakt

Mag. Erik Malchow M. A.                                                                                                                                  Interkulturelles Management, Media & Kommunikation                       http://erikmalchow.de                                                                                                                  malchow@coopforum.de